...

Neue Projekte

Wörterbuch der Viehhändlersprache

Klaus Siewert / DFG-Antrag


Entschlüsselungsschriften (Code-Knacker)


Bisherige Editionen:

  • Rotwellsche Grammatik oder Sprachkunst Frankfurt am Mayn 1755.
    Herausgegeben und kommentiert von Klaus Siewert, 2019, ISBN 978-3-947218-08-0
  • Wörterbuch der jüdischen Geschäfts- und Umgangssprache.
    Herausgegeben und kommentiert von Klaus Siewert, 2018, ISBN 978-3-947218-02-8)



Restaurierung und Digitalisierung der im Zusammenhang des Forschungsunternehmens "Wörterbuch deutscher Geheimsprachen" entstandenen Tondokumente und schriftlichen Quellen

(DFG-Antrag)


Antrag: Aufnahme der im Zusammenhang des Forschungsunternehmens "Wörterbuch deutscher Geheimsprachen" entstandenen Tondokumente und schriftlichen Quellen in das Weltdokumentenerbe der UNESCO

Die Sicherung und dauerhafte Bewahrung der Archivalien, vom Staatsministerium für Kultur und Medien inzwischen als „von gesamtstaatlichem Interesse“ befunden (Schreiben an Klaus Siewert vom 18.10.2022), soll ab 2023 durch restaurative Maßnahmen, die besonders die zum Teil mehr als 30 Jahre alten Tonaufnahmen betreffen, gewährleistet werden. Ziel ist die Aufnahme der Audiodokumente und der schriftlichen Quellen zu Rotwelsch-Dialekten, zur Viehhändlersprache und zu weiteren Geheimsprachen in das Weltdokumentenerbe („Memory of the World“-Programm der Unesco).



Rotwelsch-Dialekte als "Immaterielles Kulturerbe"

Ein Antrag „Rotwelsch-Dialekte als Träger kultureller Ausdrucksformen in der Gegenwart“ ist im Oktober 2023 bei der zuständigen Stelle der Deutschen UNESCO-Kommission eingereicht worden. Antragstellerin ist die IGS, Verfasser Klaus Siewert. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft beteiligt sich an der Umsetzung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes. Die Erstellung des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes ist mit einem mehrstufigen Verfahren verbunden, an dem die Länder und die Kulturministerkonferenz, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Deutsche UNESCO-Kommission beteiligt sind.
Die Kulturform „Rotwelsch-Dialekte“ ist eine kommunikative Kunstform, deren Entstehung auf der Entwicklung einer eigenen, geheimsprachlich funktionalisierten Sprachform basiert und deren Sprechergemeinschaften ursprünglich sozial Benachteiligte, Fahrende und mobile Händler waren. Sie wird in Deutschland heute an verschiedenen Orten als besonderes Kulturerbe der Menschen einer Kommune oder einer kleinräumigen Region wahrgenommen und in ihrer identitätsstiftenden Wirkung gelebt.

2024 soll ein Preis der IGS für die "Beste innovative Aktionsform zum Erhalt der Kulturform Rotwelsch Dialekte" durch die Trägergemeinschaften in den einzelnen Rotwelsch-Orten ausgelobt werden. Zusätzlich soll das enzyklopädisch relevante Wissen um die weitflächig unbekannten "Rotwelsch-Dialekte" durch die Anlage von Wikipedia-Artikeln gesichert und leicht zugänglich gemacht werden.



Wolf, Wörterbuch des Rotwelschen

Neubearbeitung, Thorsten Weiland → www.rotwelsch.eu


Quellen zum alten Rotwelsch (Ergänzungen zu Friedrich Kluges Dokumentation 1901)

Thorsten Weiland → www.rotwelsch.eu
(und weitere Projektvorhaben)



Bargoens. Vijf eeuwen geheimtaal van randgroepen in de Lage Landen

digital; Paul Van Hauwermeiren



Tarnsprache der NVA-Soldaten

Klaus-Peter Möller



Datenbank Lexik des alten Rotwelsch

Moritz Ernst Jacob



Interaktive Bibliographie der Rotwelschquellen, mit Verlinkung zu Digitalisaten und Verschlagwortung

Moritz Ernst Jacob